Im Mittelpunkt stehen immer Gewaltvermeidung und Selbstbehauptung. Doch manchmal wird ein klares „Nein, das mag ich nicht!“ oder „Lass‘ mich in Ruhe!“ nicht beachtet. Daher trainieren wir die koordinativen und motorischen Fähigkeiten – wie etwa Fallen, Treten, Schlagen, Springen, Rollen, Drücken, Ziehen, Fühlen, usw. – Kinder lernen Techniken, um auf Festhalten und Schupsen zu reagieren sowie spezielle Reaktionen, die es einem Erwachsenen erschweren, ein Kind zu ergreifen, zu packen oder fortzutragen.